Balkonmodule oder Stecker-Solaranlage

Armin Röpell zeigt ein Balkonmodul

Solarstrom vom Balkon, von der Wand oder Terrasse

Eine Stecker-Solaranlage (oder auch Balkonmodule) ist ein Mini-Kraftwerk, das mit wenig Aufwand installiert werden kann. So können auch Mieterinnen und Mieter direkt einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und auf die Dauer Geld sparen.

Die Mini-Solarkraftwerke können auch in Miet­wohnungen eingesetzt werden – man kann sie an der Balkonbrüstung oder einer Wand aufhängen oder auf einer Terrasse aufstellen. Voraussetzungen sind lediglich ein unverschatteter Platz und der Anschluss an ein Stromnetz.
Mit dem Mini-Kraftwerk kann man Geräte im eigenen Haushalt betreiben, z.B. Kühlschrank, Spülmaschine, Com­puter. Nicht verbrauchter Strom fließt ins allgemeine Stromnetz, wird aber nicht vergütet. Folglich lässt man Stromverbraucher wie Spül- und Waschmaschine am besten dann arbeiten, wenn die Sonne scheint.

Ein Mini-Kraftwerk auch für Mieter und Mieterinnen

Je nach Ort, wo Sie das Stecker-Solarmodul anbringen wollen, brauchen Sie eine Vorrichtung zum Aufhängen an der Balkonbrüstung, zum Aufstellen auf einer Terrasse oder Montage an einer Wand. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom, der von der Anlage produziert wird, in Wechselstrom um.
Eine normale gegen Witterung geschützte Steckdose ist ausreichend, die zum Teil benannte „Wieland-Dose“ ist nicht erforderlich.

Der rechtliche Rahmen:

Mit dem Solarpaket I der Bundesregierung vom Frühsommer 2024 wurden die Vorschriften für Stecker-Solar weiter vereinfacht.
Ein Haushalt darf Stecker-Solar bis zu einer Wechselrichter-Leistung von 800 Watt betreiben. Dass die Panels eine höhere Leistung bis 2000 Watt haben dürfen, sorgt für eine bessere Stromernte bei weniger Sonne.
Die Anmeldung beim Netzbetreiber geht schnell und einfach. Die Anbringung muss mit Vermieter*in bzw. Miteigentümer*innen abgesprochen werden – auch hier gibt es jetzt eine „Privilegierung“, um die Hürden abzubauen.

Wo kaufe ich mein Balkon-Kraftwerk?

Die BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr-West verkauft keine Stecker-Solargeräte, da der Aufwand mit Lieferung und Montage von unseren ehrenamlichen Kräften nicht zu leisten ist.
Wir raten vom Kauf billiger Discounter-Geräte ab, sondern empfehlen hier solide Anbieter wie zum Beispiel solar-pac.de, die Komplettpakete für alle Montagearten liefern.
Die BEG-RW veranstaltet regelmäßig Workshops zu Stecker-Solar gemeinsam mit der Verbraucher­zentrale. Termine auf www.begrw.de unter Aktuelles oder fragen Sie bei uns nach!

Grafik, die zeigt, wie ein Stecker-Solargerät funkioniert