Bürgerstrom für Wärmepumpen/Nachtspeicherheizungen

Im Verbund mit den Bürgerwerken bietet die BEG-RW ab sofort auch 100% Ökostrom für das Heizen mit Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen an. Die Tarife sind erheblich günstiger gegenüber Lichtstrom, sofern ein separater Zähler im Haushalt vorhanden ist. Auch für das Heizen mit Strom kann so konventionelle, klimaschädliche Stromproduktion durch die Nutzung nachhaltiger, ökologischer Stromquellen abgelöst werden. […]

mehr

Plant-For-The-Planet

Wir pflanzen Bäume Mit der Art der fossilen Energiegewinnung tragen die industrialisierten Länder maßgeblich zur globalen Erderwärmung bei. Wollen wir für die kommenden Generationen unser Klima stabil und unsere Umwelt lebenswert erhalten, dürfen wir den CO2-Gehalt in der Atmosphäre nicht weiter ansteigen lassen. Die BEG-RW trägt dazu mit einer Doppelstrategie bei: Wir erzeugen klimafreundlichen Strom, […]

mehr

Aufforsten statt CO₂ vergraben!

Aufforstung ist viel günstiger als CO2-Speichertechnologien und kann nebenbei zum Beispiel Abwasser reinigen. CCS erfasst nicht einmal alle Emissionen und führt auch noch dazu, dass mehr fossile Brennstoffe eingesetzt werden. In letzter Zeit nimmt die Debatte über CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) wieder Fahrt auf. Gemeint ist die Technik, die CO2 aus den Rauchgasen […]

mehr

Bäume pflanzen macht Sinn! Studie der ETH Zürich bestätigt BEG-RW!

Der Beschluss der letzten Generalversammlung der BEG-RW mit der Kinder- und Jugendorganisation “Plant-for-the-Planet” Bäume zu pflanzen, wird durch eine aktuelle Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich eindrucksvoll bestätigt. Der Klimawandel kann dieser Studie zufolge durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Sie besagt auch, dass das 1,5-Grad-Ziel des Weltklimarats bei der Erderwärmung […]

mehr

Neuer Schwung für die Bürgerenergie

die neue Clear Energy Richtlinie der EU gibt Einzelpersonen, Energiegemeinschaften und Gemeinden das Recht, selbst Energie zu erzeugen, zu speichern, zu verbrauchen und zu handeln. Durch die Richtlinie erhält die Bürgerenergie-Bewegung einen enormen Schub. Welche Potentiale das birgt, erläutert die Broschüre „Europa entfesselt. Mehr dazu in diesem Newsletter. Herzliche Glückwünsche an unser Mitglied, die HEG […]

mehr

Neuigkeiten von den Balkonmodulen

Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft tritt. „Wir haben uns als Solarverein an diesem Prozess beteiligt, um die dezentrale Energieproduktion […]

mehr
Showing 7 to 12 of 48 results